Aktuelles

Neuigkeiten und Updates von MD roofenergie GmbH

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten, Infos und Entwicklungen rund um MD roofenergie GmbH. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Projekten, Innovationen in der Solar- und Photovoltaiktechnologie, Veranstaltungen und vieles mehr. Erfahren Sie, wie wir kontinuierlich daran arbeiten, nachhaltige Energielösungen voranzutreiben und unseren Kunden den besten Service zu bieten. Ob Updates zu neuen Produkten, interessante Blog-Beiträge oder Ankündigungen von bevorstehenden Events – unsere Aktuelles-Seite hält Sie stets informiert. Schauen Sie regelmäßig vorbei und bleiben Sie up-to-date mit den spannenden Fortschritten in der Welt der Solaranlagen, PV-Anlagen und Batteriespeicher.

Solarenergie im Winter: Wie effektiv sind Photovoltaikanlagen bei wenig Sonnenlicht?

Photovoltaikanlagen im Winter: So nutzen Sie auch bei wenig Sonnenlicht nachhaltige Energie effektiv.

Wie viel Sonnenlicht gibt es im Winter wirklich?

Kurze Tage und flache Sonneneinstrahlung

Im Winter sind die Tage deutlich kürzer, und die Sonne steht tiefer am Himmel. Dies führt zu einer geringeren Intensität der Sonneneinstrahlung. Dennoch sind auch im Winter Solarerträge möglich, da moderne Photovoltaikmodule selbst diffuses Licht nutzen können. Die Sonnenscheindauer variiert je nach Region. In Deutschland beträgt sie im Winter durchschnittlich 40 bis 70 Stunden pro Monat.

 

Durchschnittliche Sonnenscheindauer im Januar

OrtSonnenscheindauer (h)
Walldürn50
Buchen55
Mosbach60

Wie wirken sich Kälte und Schnee auf die Effizienz aus?

Positive Effekte der Kälte

Kälte kann die Effizienz von Solarmodulen steigern, da diese bei niedrigeren Temperaturen effektiver arbeiten. Die Leistungsabgabe von Modulen sinkt mit steigender Temperatur, wodurch kalte Wintertage ein Vorteil sein können.

Herausforderungen durch Schnee

Schnee auf den Modulen kann die Stromerzeugung blockieren. Eine leichte Neigung des Daches hilft, den Schnee abzurutschen. Zudem führt Sonnenlicht oft dazu, dass die Module durch ihre Eigenwärme den Schnee schneller schmelzen lassen. In besonders schneereichen Gebieten sollten regelmäßige Reinigungen eingeplant werden.

Tipp: Verwenden Sie Module mit einer Antihaft-Beschichtung, um Schneerückstände zu minimieren.

Wie viel Energie liefern Solaranlagen im Winter?

Vergleich Sommer vs. Winter

Die Energieausbeute im Winter liegt in der Regel bei 20 bis 30 % der Sommerproduktion. Dies hängt von Standort, Wetterbedingungen und der Modulqualität ab. In Süddeutschland können Wintererträge höher sein als in nördlichen Regionen.

Beispielrechnung

Eine 10-kWp-Anlage erzeugt im Sommer etwa 1.000 kWh pro Monat. Im Winter könnte dieselbe Anlage rund 200 bis 300 kWh liefern. Dieser Ertrag reicht oft aus, um den Grundbedarf eines durchschnittlichen Haushalts zu decken.

Fazit

Effizienz auch im Winter

Photovoltaikanlagen sind auch im Winter sinnvoll und effektiv, insbesondere bei modernen Modulen, die diffuses Licht nutzen können. Zwar ist die Energieausbeute geringer als im Sommer, doch die Kombination aus kühleren Temperaturen und technischer Weiterentwicklung kompensiert dies teilweise. Regelmäßige Wartung und ein optimaler Neigungswinkel tragen dazu bei, die Erträge zu maximieren.

Investitionen in eine Solaranlage lohnen sich ganzjährig, insbesondere wenn zusätzlich ein Batteriespeicher installiert wird, um überschüssige Energie effizient zu nutzen.

MD roofenergie GmbH
WhatsApp
mail Kontaktieren Sie uns!